
Back- und Spukgeschichten für die Küche

Es ist diese Zeit, in der der Nebel tiefer hängt, das Licht früher geht und die Küche nach Butter und Zucker riecht. Drinnen summt eine Küchenmaschine, draussen flüstert der Wind. Halloween ist der kleine Freiraum für Kreativität, Genuss – und ein bisschen Gänsehaut.
Halloween und die Schweiz?
Wir finden, Halloween hat auch bei uns seinen Platz verdient – nicht, weil wir amerikanische Bräuche kopieren oder auf Kommerz und Grusel setzen, sondern weil es den Herbst auf eine spielerische und kreative Weise feiert. Es ist ein Fest, das dazu einlädt, Fantasie und Gemeinschaft zu leben: zusammen backen, verzieren, lachen und Neues ausprobieren. Warum sollte Kreativität nur an Weihnachten oder Ostern ihren Platz haben? Auch der Herbst darf leuchten – mit Ideen, Farben und etwas Magie in der Küche.
Ein Blick zurück: Woher kommt Halloween wirklich?
Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist Halloween kein rein amerikanisches Fest. Seine Ursprünge liegen in Irland und Schottland, beim keltischen Fest «Samhain», das den Übergang vom Sommer in den Winter markierte. Erst durch irische Einwanderer gelangte der Brauch im 19. Jahrhundert in die USA, wo er mit Lichtern, Kostümen und Kürbissen neu interpretiert und kommerzialisiert wurde – zu jenem farbenfrohen Spektakel, das wir heute kennen.
In der Schweiz hat Halloween über die letzten zwei Jahrzehnte langsam, aber beständig Fuss gefasst. Von Basel bis Zürich, von Genf bis Luzern werden Kürbisse geschnitzt, Fenster dekoriert und Kinder mit selbst gebackenen Leckereien überrascht. Es ist längst mehr als ein importiertes Fest – es ist ein Anlass, den Herbst bewusst zu feiern.
Und vielleicht ist das das Schönste an Halloween: ein Grund, sich zu treffen und gemeinsam Spass zu haben. Man schaut alte Horrorfilm-Klassiker aus der Jugend, trifft sich mit Freunden, lacht, erschrickt und geniesst dabei selbstgemachte Snacks. Eine Mischung aus Nostalgie, Spass und Wärme – genau die richtige Stimmung für einen Abend zuhause, während draussen der Wind an die Fenster klopft.

Süsses oder Saures?
«Ghostly Berliner»
Teig geknetet mit der Kitchen Professional · Ergibt ca. 8–10 Stück
Zutaten
- Hefeteig / Teigbasis:
- 300 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder ca. 20 g frische Hefe)
- 150 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- 40 g weiche Butter
- Füllung & Dekoration:
- 100–120 g schwarze Füllung (z. B. Schokoladencreme oder schwarze Marmelade)
- Weisse Zuckerglasur / Puderzucker + etwas Milch oder Eiweiss
- Schwarze Details (Mini-Schokotropfen, Lebensmittelfarbe etc.)
- Optional: Puderzucker, Butter oder Öl fürs Ausbacken
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Mehl, Zucker, Salz und Hefe mischen. Milch, Ei und Butter zugeben, zu einem glatten Hefeteig kneten (ideal mit der Trisa Kitchen Professional).
- Gehen lassen: Abgedeckt ca. 1 Stunde an warmem Ort gehen lassen.
- Formen: 8–10 Kugeln formen, 15–20 Min. ruhen lassen.
- Ausbacken: In 170–175 °C Öl goldgelb frittieren, abtropfen lassen.
- Füllen: Mit schwarzer Creme oder Marmelade befüllen.
- Dekorieren: Mit weisser Glasur überziehen, schwarze Details aufmalen – fertig sind die Geister-Berliner!
Gesamtzeit ca. 4 h (inkl. Gehzeit)
«Creepy Witch Fingers»
Gruselig-leckere Matcha-Shortbread-Finger mit der Trisa Kitchen Professional · Ergibt ca. 20 Stück
Zutaten
- Teig:
- 250 g Mehl
- 100 g Puderzucker
- 150 g Butter (weich)
- 1 Ei
- 1–2 TL Matcha
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Deko:
- 20 Mandeln (geschält)
- 2–3 EL Erdbeerkonfitüre
Zubereitung
- Butter, Zucker, Ei, Vanille & Matcha cremig rühren. Mehl & Salz zugeben, kurz kneten. 30 Min. kühlstellen.
- Finger formen, mit Messer Falten eindrücken, Mandeln als „Nägel“ aufsetzen.
- 10–12 Min. bei 175 °C backen. Nach dem Backen etwas Konfitüre am „Nagelbett“ auftragen – fertig!
Gesamtzeit ca. 1 h
«The Mummy is Back» Cookies
Klassische Chocolate Chip Cookies mit weisser Glasur und Zuckeraugen – gemacht mit der Trisa Kitchen Professional · Ergibt ca. 20 Stück
Zutaten
- Cookie-Teig:
- 250 g Mehl
- ½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 120 g Butter (weich)
- 100 g brauner Zucker
- 50 g weisser Zucker
- 1 Ei · 1 TL Vanilleextrakt
- 100 g Schokostückchen
- Deko:
- 100 g Puderzucker
- 1–2 EL Milch oder Zitronensaft
- Zuckeraugen
- Erdbeerkonfitüre
Zubereitung
- Butter, Zucker, Ei & Vanille cremig rühren. Mehl, Natron & Salz mischen, kurz unterheben. Schokostückchen dazugeben.
- Teigkugeln formen, leicht flachdrücken, 10–12 Min. bei 175 °C backen. Abkühlen lassen.
- Glasur anrühren, als „Mumienbinden“ aufspritzen, Zuckeraugen aufsetzen und etwas Konfitüre als „Blut“ auftupfen.
Gesamtzeit ca. 25 Min
Schaurig schöne Herbst-Deals
Monstermässige Angebote machen den Herbst zum Highlight für Schlemmerzombies und Putzhexen – vom nostalgischen «Retro Waffles» über den smarten «Wet Clean Smart T0613» bis zu kreativen Küchen-Bundles wie «X-Mas Nights» oder «Street Art». Alles im aktuellen Halloween-Look mit Augenzwinkern und viel Spass in der Küche.
- Retro Waffeleisen – CHF 29.00
- Hartbodenreiniger «Wet Clean Smart T0613» – CHF 399.00
- X-Mas Bundle – CHF 59.00
Folge uns auf Instagram und Facebook für mehr Halloween-Inspirationen und Trisa Content.
